Impressionen von der Diözesanwallfahrt sind in der Mediathek auf der Homepage der Diözese unter http://www.drs.de veröffentlicht. Die Filme sind auch auf dem youtube-Channel der Diözese bei youtube zu sehen, und zwar hier (https://www.youtube.com/watch?v=JaVQeteTBxM), hier (www.youtube.com/watch?v=6p9U5s8YkF8) und hier (www.youtube.com/watch?v=iqUxVQEDXrE), die weiteren Filme kommen so bald wie möglich dazu.
Noch mehr aktuelle Bilder/Fotos gibt es auch auf der Facebook-Seite der Diözese hier (https://www.facebook.com/drs.news), die man jederzeit auch erreichen kann, ohne bei Facebook angemeldet zu sein!
Auf der Homepage der Redaktion KiP (www.kip-radio.de) sind Audio-Beiträge von der Diözesanwallfahrt aktuell abrufbar, und auf http://www.kip-tv.de können Sie eine 30minütige Alpha&Omega-Talksendung mit Bischof Fürst zum Martinsjahr on demand abrufen. Alle Filme zur Wallfahrt sind demnächst auch (gegen Erstattung der Unkosten) als DVD bei der Diözesanpilgerstelle abrufbar.
Mit Gesang aus dem Gotteslob und einer inhaltlichen Einstimmung geht es in den vierten Tag der Diözesanwallfahrt, hier die technische und die geistliche Leitung aus dem Bus Nr. 6 Heilbronn/Ludwigsburg mit Dekanatsreferent Alexander Bair (links) und Dekan Alexander König aus Ditzingen.
Und nicht vergessen unterwegs: Den Pilgerpass abstempeln lassen, hier in der Basilika St. Martin in Tours:
Pontifikalgottesdienst mit Bischof Gebhard Fürst in der Basilika über dem Grab des Heiligen Martin:
Neben dem Grabmal des Heiligen Martin in der Krypta kann man seine Gebetsanliegen auf Zettel schreiben und den Heiligen um Fürsprache bei Gott bitten:
Als Erinnerung an die Diözesanwallfahrt wurde ein Gedenkstein in der Krypta eingeweiht – da es den Buchstaben „ö“ im französischen Alphabet nicht gibt, hat ihn der Steinmetz gleich ganz weggelassen – es wäre einfacher, wenn die Diözese Rottenburg-Stuttgart ein Bistum wäre …
Auf einem „modernen“ Martinsmantel in der Basilika steht: „Wie Sankt Martin Jesus nachfolgen? Um dazu ‚Ja‘ zu sagen, unterschreibe ich auf dem Mantel des Heiligen Martin.“
Stadtführung mit „Madame Helga“ in und um die Basilika herum:
Bischof Gebhard Fürst (2. v. l.) überreicht einen Scheck in Höhe von 5000 Euro für die pastorale und karitative Arbeit der Erzdiözese Tours:
Zum Abschluss der Wallfahrt ein Konzert der „Philharmonie der Nationen Mitteleuropas“ unter Leitung von Justus Frantz in der Kathedrale von Tours. Die Philharmonie wird auch noch im Juli in Rottenburg und im Oktober in Martins Geburtsort Szombathely (Ungarn) spielen:
„Leben wie Gott in Frankreich“ ist ein geflügeltes Wort. Aber lebt Gott heute (noch) in Frankreich?
Solange es Menschen gibt, die ihr Leben teilen wie Martin seinen Mantel teilte und damit Gott begegnen, so lange lebt Gott auch in Frankreich – und anderswo.