Archiv für den Monat März 2018

Frühlingsspaziergang auf dem Martinusweg

Es muss nicht immer eine lange Etappe sein! Für einen schönen Frühjahrsspaziergang eignet sich ein kurzes Stück auf dem Regionalweg Südwest. Wir starten an der alten Weilerkirche, der ältesten Kirchen Hohenzollerns, beim Örtchen Haigerloch-Owingen. Unser Auto parken wir hier.

Von dort aus folgen wir dem Martinusweg, der auf einer Brücke die Eyach überquert. Wenig später gehen wir den breiten Schotterweg rechts am Hang entlang durch lichten Wald und über grüne Wiesen. Wir überqueren ein kleines Bächlein. Nun besteht die Möglichkeit rechts über die Wiese zur Eyach zu laufen und direkt am Fluss entlang wieder zurück zur Kirche.

Wer noch weiter laufen möchte, folgt dem Martinusweg über einen kleine Bach, entlang an einem weiteren Bächlein mit kleinem Wasserfall bis zur Kreuzung mit der Landstraße. Hier überqueren wir die Straße und laufen auf dem Radweg, vorbei am Gasthaus Kühlen Grund, wieder zurück zum Auto.

Achim Wicker

Teilen wie St. Martin – Sebastian Gallander´s Spendentour auf dem Martinusweg

Gerne machen wir an dieser Stelle auf ein besonderes Pilgern aufmerksam. Sebastian Gallander wird auf dem Martinusweg pilgern, um Geld für einen guten Zweck zu sammeln. Wir wünschen ihm für dieses Vorhaben viel Erfolg und freuen uns, dass der Gedanken des Teilens so auch ganz praktisch beim Pilgern umgesetzt werden kann.

Der Initiator schreibt: Teilen wir wie St. Martin Eltern von schwerstkranken und behinderten Kindern geben alles. Der Verein nestwärme Deutschland unterstützt sie durch geschulte ehrenamtliche Helfer. Um nestwärme zu unterstützen, versuche ich, einen Teil des Martinusweges zu Fuß schaffen: dadurch möchte ich möglichst viele Menschen auf die Arbeit von nestwärme aufmerksam machen und zum Teilen anregen. Hierfür habe ich eine kleine Aktionswebsite angelegt, auf der man – während ich unterwegs bin – dem großen Vorbild folgen und spenden kann. Denn wie heißt es so schön in dem berühmten Lied: „St. Martin mit dem Schwert zerteilt den warmen Mantel unverweilt.“ Von ganzem Herzen Danke fürs Teilen und Weitersagen! Sebastian Gallander

Homepage der Aktion

Pilgerreisen auf dem europäischen Martinusweg – jetzt anmelden

Die St. Martinusgemeinschaft bietet im Jahr 2018 zwei Pilgerreisen an. Vom 21. – 26. Mai ist eine Gruppe von max. 25 Personen in Zusammenarbeit mit der Pilgerstelle des Caritasverbandes unterwegs auf dem europäischen Martinusweg von Donnerskirchen im Burgenland über Wien zum Stift Kloster Neuburg. Die Etappen sind zwischen 10 und 23 Kilometer lang. Einer der Höhepunkt ist die Ankunft in Wien mit Empfang durch die Erzdiözese Wien. Vom 07. – 10. September geht es nach Worms, Trier und Luxemburg, wo historische Martinsorte besucht werden. Zu Fuß werden nur kürzere Strecken zurückgelegt. Zum Abschluss der Pilgersaison bieten wir eine viertägige Pilgerwanderung auf dem Regionalweg Mitte des Martinusweges an und erleben dabei die Reutlinger Alb. Gewandert wird mit Tagesrucksack. Alle Reisen werden von einem technischen und einem geistlichen Reiseleiter begleitet.

Es sind noch Plätze frei. Bitte melden Sie sich bei Interesse baldmöglichst an.

Informationen zur Pilgerreise nach Österreich im Mai 2018

Informationen zur Pilgerreise nach Trier im September 2018

Informationen zur Pilgerwoche auf der Alb im September 2018

Informationsflyer zu allen drei Angeboten

Pilgerauftakt beim Samstagspilgern

Pilgerstart am 24. März auf dem Europäischen Martinusweg in Eppingen, Kaufbeuren, Trier, Eisenstadt und Linz

In der Martinsdiözese Eisenstadt ist es gute Tradition am Samstag vor Palmsonntag den Pilgerstart zu feiern. In diesem Jahr pilgern unsere Pilgerfreunde von Mogerdorf nach St. Martin an der Raab auf derm pannonischen Martinusweg.

Erstmals gibt es auch in Kaufbeuren, der Partnerstadt von Szombathely einen Pilgerstart. Am Samstag 24. März geht es von Kaufbeuren und Marktoberdorf auf die Bergmanalpe, wo sich beide Pilgergruppen treffen.

In der Erzdiözese Freiburg erfolgt der Pilgerstart von Eppingen nach Kraichtal-Menzingen. Zwischenstation ist Landshausen mit der sehenswerten Martinskirche und Rast im Pfarrzentrum.

Auch die Diözese Linz startet am 24. März in die Pilgersaison mit einer Etappe entlang der Donau von Wlading bis Linz.

Pilgertag in Eisenstadt: Homepage der Diözese Eisenstadt.

Pilgerauftakt in Kaufbeuren / Martkoberdorf: Homepage von Tourismus Kaufbeuren.

Informationen zum Pilgerangebot in Trier: Informationsflyer

Informationen zum Samstagspilgern von Eppingen nach Kraichtal-Menzingen: Informationsflyer und Homepage

Alle Informationen zu den Startetappen erhalten Sie auch auf der Homepage www.martinuswege.eu

Informationsflyer zu alle Angeboten Samstagspilgern

Auf der diözesanen Homepage www.martinuswege.de finden Sie außerdem eine Übersicht aller Termine im Rahmen des Samstagspilgerns 2018 und neu seit kurzen eine Terminleiste, welche die nächsten Veranstaltungen zeigt.

10.3.2018 – Eröffnungstour im Rahmen von Samstagspilgern wurde gut angenommen!

Trotz schlechter Wettervorhersage, die sich leider auch eingestellt hatte, trafen sich 41 Pilger zur Eröffnungspilgertour vor dem Aufhofener Käppele in Schemmerhofen. Die ca. 22 km lange Strecke war veröffentlicht unter dem Titel „Martinusweg und Jakobsweg vereint“ -Schemmerhofener Rundtour auf den Wegen von Martinus und Jakobus.

Nach einer kurzen Andacht vor der Mariengrotte und dem Pilgersegen durch Herrn Pfarrer Kilian Krug ging es bei leichtem Regen Richtung Schemmerberg los. Im Mittelpunkt der Pilgergruppe war die Martinusfahne, die ich noch kurzfristig erhalten hatte. Als geistlicher Begleiter übernahm Herr Dekanatsreferent Philipp Friedel diesen Part für Pf. Krug, der seine Erkältung noch nicht ganz überwunden hatte. Die örtliche Führung oblag mir.

In der Kirche St. Martin Schemmerberg war die erste kleine

Pause und eine kurze Besinnung und das Martinuslied angesagt. Ab hier verläuft der Martinusweg parallel zum Jakobsweg.

Optimal im Zeitplan erreichten wir unseren Ort für die Mittagspause, den Gasthof Adler in Äpfingen, der extra für uns öffnete. An dieser Stelle der Familie Wegner ein herzliches Dankeschön dafür und für die gute Verköstigung.

Mit neuer Kraft ging es wieder auf Tour, wobei wir gleich nach ca. 500 m die Kirche Äpfingen für ein kurzes Dankgebet aufgesucht haben.

Auf schönen Waldwegen ging es weiter, wobei der getaute Schnee und der leichte Regen die Schuhe farblich leicht veränderten.

Über Galmutshöfen, Herrlishöfen ging es wieder auf dem Martinusweg Richtung Schemmerhofen.

Mit einer zeitlichen Punktlandung erreichten wir die Wallfahrtskirche Aufhofener Käppele, wo uns Pfarrer Kilian Krug zur kurzen Abschlussbesinnung empfing.

Trotz nicht optimaler Witterung, aber mit sehr zufriedenen Gesichtern über die schöne Pilgerwanderung, war die Freude auf ein erholsamen Sonntag spürbar.

Eugen Engler

Örtlicher Begleiter