Alle Beiträge von martinusgemeinschaft

Über martinusgemeinschaft

Die Martinusgemeinschaft hat sich zum Ziel gesetzt, den Martinusweg in der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu beleben und nach dem Vorbild des Heiligen Martin zu leben. Unsere Vision ist eine Mittelroute von Szombathely in Ungarn nach Tours in Frankreich. Derzeit hat die Martinusgemeinschaft rund 50 MItglieder. Weitere Informationen unter www.martinuswege.de

Die ersten Pilgerausweise sind voll!

Die erste Pilgerpässe sind voll Georg Erb, Alexander und Rita Schwab, sowie Wolfgang Steng haben es geschafft. Über 40 Stempel haben sie in den letzten sieben Jahren beim Pilgern gesammelt. Alle vier sind Martinuswegpilger der ersten Stunde und im Dekanat Ludwigsburg engagiert. Geschäftsführer Achim Wicker konnte ihnen bei der Reise der St. Martinusgemeinschaft nach Österreich nicht nur gratulieren sondern überreichte ihnen auch einen Pilgerhut „Martinusweg“, damit sie auf all ihren künftigen Pilgertouren im doppelten Sinn gut behütet sind.

Achim Wicker

!
Vier Martinspilger, die schon viele Etappen gepilgert sind
2
Georg Erb mit seinem Pilgerausweis

Fotos vom 23.05.2018

a1
auf dem Martinusweg
a10
Unsere Pilgergruppe beim Start am 22.05. vor der Martinskirche in Donnerskirchen mit Generalvikar Martin Korptisch und Karl Woditsch, sowie unseren burgenländischen Pilgerfreunden
a2
in Himberg
a3
Martinsdarstellung in der Kirche von Himberg
a4
Leo führt uns sicher durch den Kreisverkehr
a5
Gastfreundschaft in Maria Lanzendorf
a6
Kalvarienberg in Maria Lanzendorf
a7
Kalvarienberg
a8
Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf – grandios!
a9
bei der Weinprobe: Ungarn, Österreicher und Deutsche vereint auf dem Martinusweg

Bei strahlendem Sonnenschein von Götzendorf nach Maria Lanzendorf

Bei strahlenden Sonnenschein brachen wir am Morgen in Götzendorf auf und pilgerten an Feldern entlang, bei strahlendem Sonnenschein, aber auch zunehmend heißeren Temperaturen bis nach Gramatneusiedl. In der Kirche konnten wir uns nicht nur wohltuend abkühlen, sondern hielten auch eine kurze Andacht. Die sehr hilfsbereit Pfarramtssekeretärin stempelte unsere Pilgerausweise und wir konnten ihr sogar zum dritten Enkelkind gratulieren. Die Nachricht von der Geburg kam just während unserer Anwesenheit.

Mti uns unterwegs waren unsere ungarischen Pilgerfreunde Pfarrer Janos Schauermann, Gyöngyi und Laci, die extra aus Szombathely zu uns gekommen waren. Weiter ging es wieder über lange Feldwege bis nach Velm. Zur Mittagspause hatten wir schon fast 17 Kilometer hinter uns. In Himberg riskierten wir einen kurzen Blick und die Kirche und entdeckten zu unserer großen Freude in Martinuswegschild am Eingang. Weiter ging es in Richtung Maria Lanzendorf. Den Kreisverkehr umrundeten wir mangels Überquerungsalternative als „Pilgerfahrzeug“, bevor wir dann wohlbehalten die beeindruckende Wallfahrtskirche in Maria Lanzendorf erreichten. Für eine Gemeinden mit 2.000 Einwohnern ein echter Prachtbau, der seinerzeit von den Habsburgern erbaut wurde. Der Pfarrer und sein Mesner hießen uns sehr herzlich willkommen, verpflegten uns reichlich und brachten den begeehrten Pilgerstempel. Höhepunkt war die Besichtigung des wundervollen Kalvarierenberges, der als Vorbild für den größeren Kalvarienberg in Eisenstadt gedient hat. Nach einer Andacht und dem Dank ging es zurück in die Unterkunft. Wir sind dankbar für diesen Pilgertag und die erfahren Gastfreundschaft. Ein ganz besonderer Dank unserem sehr guten Pilgerführer Leo Führer aus Wien.

Ein weiterer Höhepunkt war am Abend die Weinprobe im Weingut Remushof in Oslip. Gemeinsam mit unseren burgenländischen Freunden um Generalvikar Martin Korpitsch, unseren ungarischen Freuden mit Pfarrer Janos Schauermann aus Szomabathely und Gyöngyi und Laci aus Südungarn durften wir hervorragende burgendländische Weine verkosten und auf unsere, durch den Martinusweg entstandene, Freundschaft anstoßen. Ein unvergesslicher Abend mit einer eleganten Wirtin, der uns noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.

Es war ein Tag, an dem wir spüren und erleben durften, wie der Martinusweg wirklich Grenzen überschreitet und Menschen aus unterschiedlichen Ländern zusammenbringt. Und wir konnten nicht nur zusammen pilgern und reden, auch das zusammen schweigen hat uns näher zusammen gebracht. Ein besonderer Dank an Generalvikar Martin Korpitsch, Karl Woditsch und Hannes Artner für ihre Wegbegleitung und Gastfreundschaft. Danke, dass ihr zwei Tage mit uns pilgernd unterwegs wart.

Achim Wicker

Pilger auf dem Martinusweg im schönen Burgenland

Am gestrigen Pfingstmontag erreichten wir nach langer Fahrt mit dem Bus unser Ziel Donnerskirchen um Burgenland, wo wir heute die erste Etappe auf der europäischen Mittelroute des Martinusweges bestritten. Erste Bilder gibt es hier zu sehen, ein Bericht von Prälat Werner Redies folgt.

Achim Wicker

M1
Aufbrauch vom ehemaligen Kloster St. Anna in der Wüste
M2
In der Leopoldskapelle
M3
schöne Pilgerstempel
M4
Martinsreliquie in Mannersdorf
M5
Jüdischer Friedhof in Eisenstadt

 

Einladung zum Samstagspilgern

Einige Veranstaltungen Samstagspilgern stehen von Ende Mai und bis Mitte Juli auf dem Programm. Das Dekanat Böblingen lädt ein mit Ingeborg Wax von Böblingen nach Herrenberg zu pilgern und im Allgäu sind Stephan und Heinrich Wiltsche auf dem Martinusweg von Wangen nach Goppertsweiler unterwegs. In Reutlingen gibt es ein Familienpilgern und in Stuttgart sind Jugendliche und junge Erwachsene eingeladen. Ein paar Höhenmeter warten auf die Pilger beim Samstagspilgern von Isny-Bolsternang nach Leutkirch. Die St. Martinusgemeinschaft lädt zu allen Veranstaltungen herzlich ein.

Auf unserer Homepage http://www.martinuswege.de kommen Sie über den Link „Samstagspilgern 2018“ direkt zu den aktuellen Veranstaltungen. Neu ist auch die Terminleiste auf der linken Seite. Hier finden Sie immer die zwei aktuellsten Termine.

Informationen zu den Veranstaltungen Samstagspilgern erhalten Sie auch hier unter dem jeweiligen Link:

Samstagspilgern von Wangen nach Goppertsweiler 09062018

Samstagspilgern Boeblingen – Herrenberg 26052018

Samstagspilgern fuer Familien bei Reutlingen 01072018

Samstagspilgern fuer Jugendliche und junge Erwachsene in Stuttgart 07072018

Samstagspilgern von Isny-Bolsternang nach Leutkirch 14072018

Frühlingsspaziergang auf dem Martinusweg

Es muss nicht immer eine lange Etappe sein! Für einen schönen Frühjahrsspaziergang eignet sich ein kurzes Stück auf dem Regionalweg Südwest. Wir starten an der alten Weilerkirche, der ältesten Kirchen Hohenzollerns, beim Örtchen Haigerloch-Owingen. Unser Auto parken wir hier.

Von dort aus folgen wir dem Martinusweg, der auf einer Brücke die Eyach überquert. Wenig später gehen wir den breiten Schotterweg rechts am Hang entlang durch lichten Wald und über grüne Wiesen. Wir überqueren ein kleines Bächlein. Nun besteht die Möglichkeit rechts über die Wiese zur Eyach zu laufen und direkt am Fluss entlang wieder zurück zur Kirche.

Wer noch weiter laufen möchte, folgt dem Martinusweg über einen kleine Bach, entlang an einem weiteren Bächlein mit kleinem Wasserfall bis zur Kreuzung mit der Landstraße. Hier überqueren wir die Straße und laufen auf dem Radweg, vorbei am Gasthaus Kühlen Grund, wieder zurück zum Auto.

Achim Wicker

Teilen wie St. Martin – Sebastian Gallander´s Spendentour auf dem Martinusweg

Gerne machen wir an dieser Stelle auf ein besonderes Pilgern aufmerksam. Sebastian Gallander wird auf dem Martinusweg pilgern, um Geld für einen guten Zweck zu sammeln. Wir wünschen ihm für dieses Vorhaben viel Erfolg und freuen uns, dass der Gedanken des Teilens so auch ganz praktisch beim Pilgern umgesetzt werden kann.

Der Initiator schreibt: Teilen wir wie St. Martin Eltern von schwerstkranken und behinderten Kindern geben alles. Der Verein nestwärme Deutschland unterstützt sie durch geschulte ehrenamtliche Helfer. Um nestwärme zu unterstützen, versuche ich, einen Teil des Martinusweges zu Fuß schaffen: dadurch möchte ich möglichst viele Menschen auf die Arbeit von nestwärme aufmerksam machen und zum Teilen anregen. Hierfür habe ich eine kleine Aktionswebsite angelegt, auf der man – während ich unterwegs bin – dem großen Vorbild folgen und spenden kann. Denn wie heißt es so schön in dem berühmten Lied: „St. Martin mit dem Schwert zerteilt den warmen Mantel unverweilt.“ Von ganzem Herzen Danke fürs Teilen und Weitersagen! Sebastian Gallander

Homepage der Aktion

Pilgerreisen auf dem europäischen Martinusweg – jetzt anmelden

Die St. Martinusgemeinschaft bietet im Jahr 2018 zwei Pilgerreisen an. Vom 21. – 26. Mai ist eine Gruppe von max. 25 Personen in Zusammenarbeit mit der Pilgerstelle des Caritasverbandes unterwegs auf dem europäischen Martinusweg von Donnerskirchen im Burgenland über Wien zum Stift Kloster Neuburg. Die Etappen sind zwischen 10 und 23 Kilometer lang. Einer der Höhepunkt ist die Ankunft in Wien mit Empfang durch die Erzdiözese Wien. Vom 07. – 10. September geht es nach Worms, Trier und Luxemburg, wo historische Martinsorte besucht werden. Zu Fuß werden nur kürzere Strecken zurückgelegt. Zum Abschluss der Pilgersaison bieten wir eine viertägige Pilgerwanderung auf dem Regionalweg Mitte des Martinusweges an und erleben dabei die Reutlinger Alb. Gewandert wird mit Tagesrucksack. Alle Reisen werden von einem technischen und einem geistlichen Reiseleiter begleitet.

Es sind noch Plätze frei. Bitte melden Sie sich bei Interesse baldmöglichst an.

Informationen zur Pilgerreise nach Österreich im Mai 2018

Informationen zur Pilgerreise nach Trier im September 2018

Informationen zur Pilgerwoche auf der Alb im September 2018

Informationsflyer zu allen drei Angeboten